
vertical-connect
le forum interdisciplinaire pour les travaux sur cordes
Edition 2020 annulé
vertical-connect
vertical-connect connecte, explique, examine de plus près, pose des questions, identifie les réponses, encourage la réflexion, offre des occasions de discuter et d'apprendre à se connaître, et bien plus encore ...
vertical-connect existe depuis 2015 et s'adresse à toutes les personnes concernées par une forme ou une autre de travail sur cordes - ou qui sont, simplement, intéressées.
vertical-connect – connectez-vous !

Vertical-connect est organisé par un groupe de personnes impliquées dans diverses disciplines, pour lesquelles le travail est effectué sur cordes. Tous avaient un intérêt à mieux comprendre la manière dont le travail est effectué dans d'autres domaines, les problèmes auxquels ces professions sont confrontées et comment ils sont résolus.
Un autre souhait était, en créant une plate-forme de communication, de créer des synergies entre les différentes disciplines - de trouver un terrain d’entente et de partager des solutions, conformément au slogan de la manifestation :
vertical-connect – connectez-vous !
Comment vertical-connect est né ?
Programme
Donnerstag, 27. August, Tagesthema “Seilklettertechniken”
Partikelbeschleuniger Wettkampf
Wettkämpfe brechen oftmals komplexe Tätigkeiten auf einzelne klar definierte Disziplinen runter, anhand derer mess- und vergleichbare Resultat erzielt werden können. Wir haben Protagonist*innen aus dem Sportklettern, der Baumpflege und der Industriekletterei eingeladen, um über ihre Wettkämpfe zu berichten und darüber zu diskutieren welche Aspekte beleuchtet werden, wie sie sich darauf vorbereiten und darüber ob, und allenfalls was aus den Wettkämpfen in die alltägliche Praxis zurückfliesst.
Gedanken zur Fluidität zwischen Sicherungstechniken
Wir denken gerne in Schubladen, kategorisieren unsere Umwelt in klar definierte Sparten und Unterteilungen. In der Realität ist es aber so, dass dabei zu stark vereinfacht wird. So auch beim Einsatz von Sicherungstechniken: Wir denken gerne, dass entweder ein Rückhaltesystem, ein Positionierungssystem oder eine Auffangsicherung zum Einsatz kommt – die Realität ist aber nicht so ordentlich, oftmals bestehen Überlappungen zwischen den Bereichen, in denen die Sicherungsphilisophien in einander überfliessen. Diese Bereiche möchten wir gerne genauer ausleuchten und verstehen.
Entwicklungsgeschichte der Klettertechniken
Für diesen Programmpunkt werden wir verschiedene Gäste haben, Urgestein von verschiedenen Branchen, die aus den Anfangszeiten berichten, Entwicklungen und Veränderungen diskutieren, sowie sicher die eine oder andere Anekdoten auf Lager haben. Der Blick zurück regt natürlich auch an, in die Zukunft zu schauen. Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussionsrunde.
PSAgA vom Boden bis zum Dachfirst
Anhand einer Praxisvorführung zum Gerüstbau für Arbeiten am Dach wird in diesem Programmpunkt der Einsatz verschiedener Sicherungstechniken in der Praxis näher betrachtet.
Gesetze vs Stand der Technik
Gesetze und Stand der Technik entwickeln sich nicht im Gleichschritt, manchmal stehen sie in einem antagonistisch Verhältnis zu einander, ein anderes Mal entstehen dadurch Synergien. In diesem Vortrag wird das Verhältnis dieser beiden Faktoren an Hand der Gesetzeslage und konkreter Beispiele vertieft diskutiert.
Probleme lösen
Im Aussenbereich des Seilbahnzentrums werden in dieser Praxisvorführung zwei Teams aus verschiedenen Branchen mit Problemen konfrontiert, welche sie mit Lösungsansätzen aus ihrem jeweiligen Bereich versuchen werden zu lösen.
Freitag, 28. August, Tagesthema “Statisch vs dynamisch”
Statisch vs. dynamisch
In einem ersten Vortrag widmen wir uns der genauen Definition dieser beiden Begriffe, die in verschiedenen Bereichen unterschiedliche konnotiert und verwendet. Was genau meinen wir, wenn wir von statisch oder dynamisch reden, versuchen wird dabei unter Umständen ganz unterschiedliche Dinge zu beschreiben?
Welche Faktoren bestimmen das Ansprechsverhalten von Seilen
Viele Faktoren haben einen Einfluss auf das Ansprechsverhalten von Seilen, z.B. Material, Konstruktion oder Konfektionierung. Wir haben einen Seilhersteller eingeladen, aus der Praxis zu erzählen, wie sie die verschiedenen Faktoren verwenden, um am Schluss ein Seil zu mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten und um mit konkreten Beispielen aus der Praxis aufzuzeigen, wie unterschiedliche Bereiche sich diese Eigenschaften zu Nutze machen.
Dynamik und Trends in den sozialen Medien
Kaum ein Bereich ist dynamischer und kurzlebiger als die sozialen Medien und ihre verschiedenen Plattformen. Daraus resultieren tiefgreifende Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft – wovon unsere Branchen natürlich auch nicht ausgenommen sind. Welchen Effekt hat diese Entwicklung und in welchen Bereichen manifestiert sie sich?
Statisches Rigging im Eventbereich
Der Eventbereich verlangt oft nach ausgesprochen dynamischen Bewegungsabläufen, sei es für Kameraeinstellungen oder für Darsteller. Wie diese dynamischen Bewegunsabläufe statisch geriggt werden möchten wir in diesem Vortrag genauer erforschen.
Dynamik in Gruppen
In Gruppen, z.B. auf Bergtouren können zwischenmenschliche Dynamiken entstehen, welche einen ausgesprochen positiven Effekt haben können, welche der Gruppe hilfreich und förderlich sind – es können jedoch auch negative Effekte entstehen, welche die Gruppe in eine Paralyse manövrieren können oder in Folge dessen Unfälle passieren. Berichte aus der Praxis.
Strategien, um Fangstösse gering zu halten
In dieser Praxisvorführung werden wir Fangstösse genauer unter die Lupe nehmen, wie sie entstehen, sowie Strategien, um sie zu reduzieren, respektive so gering wie möglich zu halten.
Sponsors et exposants 2019
Sponsors




Exposants











Evenements passés
Impressionen vom vertical-connect 2017
Video von Vito Cordasco
Inscription
Prix préférentiel pour une inscription avant le 1er août 2019
Pré-inscription (jusqu’au 31 juillet 2019)
Entrée (1 jour) : CHF. 100.00
Entrée combinée (2 jours) : CHF. 180.00
Ensuite (à partir du 1eraoût 2019)
Entrée (1 jour) : CHF. 120.00
Entrée combinée (2 jours) : CHF. 200.00